Zum Hauptinhalt springen

Meist gibt es einen ganz konkreten Auslöser...

...warum eine Organisations- oder Managementberatung gewünscht wird. Um die Optimierungspotentiale schnell zu identifizieren, beginnen wir meist mit Interviews von Führungskräften und Mitarbeitern. Das Wissen, was der Veränderung oder der Optimierung bedarf, ist in den meisten Organisationen oft vorhanden und muss nur freigelegt werden. Das gelingt nur, wenn eine Atmosphäre herbeigeführt wird, in der die Dinge offen angesprochen werden können und auch vertraulich bleiben, wenn dies erforderlich ist.

Die Maßnahmen, mit denen dann organisationale Effektivitäts- und Effizienzpotenziale erhoben werden können, sind manchmal ganz andere als erwartet. Oft führen aber schon die, durch die Organisationsanalyse bedingten, Kommunikationsprozesse zu eklatanten Verbesserungen des Klimas und zum Abbau von Friktionen.

hfp verfolgt in der Regel einen zweistufigen Ansatz: Im ersten Schritt werden in einer Vorevaluation die strategischen Bereiche identifiziert, die einer vertiefenden Analyse bedürfen. Im zweiten Schritt erfolgt die Auswahl der Entwicklungsaufgaben und die Ausgestaltung der Umsetzung.

Interviews mit Mitarbeitern

Organisationen leben von und durch ihre Mitarbeiter. Um eine Organisation zu verstehen, sind ihre Mitarbeiter daher die verlässlichste Quelle. 
Wir führen auf Wunsch vertrauliche leitfadengestützte Interviews in privatwirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Organisationen
(z. B. Stadtverwaltungen) durch,
systematisieren die Antworten und bereiten diese übersichtlich auf. 

Daraus abgeleitet können dann Sachverhalte und Bereiche für Vertiefungsanalysen ausgewählt werden.

Führungskräfteworkshops

Wir führen einmalige oder regelmäßige Workshops mit Führungskräften aus der Wirtschaft oder Verwaltung durch. Mit bewährten Moderationstechniken wie z. B. der Meta-Plan-Technik werden gute Ergebnisse transparent und im Konsens erreicht.

Dies gilt sowohl für organisatorische Maßnahmen, die Entwicklung eines gemeinsamen Wertekodex als auch für andere organisationale Fragestellungen wie z. B. die Entwicklung oder Überarbeitung strategischer Planungen oder Zielsysteme.

Differenzierte Prozessanalysen

Manchmal muss es das Detail sein. Prozessanalysen greifen einzelne Sachverhalte auf und machen jeden Schritt transparent: Welcher Vorgang wurde wann, durch wen initialisiert, welche Dokumente gibt es dazu und welche Organisationseinheit war beteiligt.

Mit aussagekräftigen Diagrammen lassen sich dysfunktionale oder überlappende Strukturen oder die Auswirkungen sich widersprechender Regelungen schnell erkennen und veranschaulichen. Das hilft Prozesse schnell zu optimieren oder anzupassen.