Zum Hauptinhalt springen

Wo gibt es funktionierende Systeme?

Es steht heute nicht mehr zur Debatte, ob Wirkungsorientierte Steuerung sinnvoll ist, dennoch gibt es bisher nur wenige Gebietskörperschaften, bei denen Steuerungssysteme im Einsatz sind, die diesem Anspruch gerecht werden können. Ein Blick in den Kanton Aargau zeigt, wie ein praktikabler und pragmatischer Ansatz aussieht und sich seit Jahren bewährt. Daraus wird deutlich, so Prof. Kuno Schedler, verantwortlich für new public management an der Universität in St. Gallen, dass die entscheidenden Elemente einer "Wirkungsorientierten Steuerung auch in Deutschland funktionieren." Schauen Sie sich die Dokumentation über den Kanton Aargau an und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil.

Flexibles MIS ePBN

Wirkungsorientierte Steuerung geht nicht ohne dedizierte Informationssysteme, die genau für diesen Zweck entwickelt wurden. Normale Systeme, wie sie die Privatwirtschaft einsetzt, sind zu unflexibel. Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien, die erfüllt sein sollten.

Beispiel- Zielsysteme

Selbstverständlich beraten wir bei der Entwicklung von individuellen Zielsystemen. Oft ist es aber leichter, wenn man sich an einem eingesetzten System orientieren kann. Schauen Sie sich einige Beispiele an.

Haushaltsverfahren

Mit Unterstützung unserer Software für Datenanalyse hfp openAnalyzer haben wir etablierte Schnittstellen zu den gängigen Haushaltsverfahren. Schauen Sie, ob Ihr Verfahren dabei ist. Klären Sie, ob der Hersteller Ihres Verfahrens bereit ist, die Daten aus seinem System zur Verfügung zu stellen: Wir binden es an.

Konsistente Konzeptlage

Die Konzepte beinhalten alle Elemente einer Wirkungsorientierten Steuerung und beschreiben ihr Zusammenwirken. Es beinhaltet Kostenträger, operative und strategische Ziele sowie Erfolgs- und Qualitätsindikatoren fiskaler und nonfiskaler Art. Der Planungsprozess bottom-up und top-down ist beschrieben und in den Haushaltsplanungsprozess integriert. Steuerungsprozesse sind konzipiert und beschrieben.

Adäquate Verzahnung mit dem Haushalt

Produkte, Leistungen und Projekte sind als Kostenträger eingeführt, weisen eine taugliche Granularität auf und werden bebucht. Die Kostenträger sind aussagekräftig und können als Planungsgrößen für die Haushaltsplanung eingesetzt werden. Die Kostenträger sind Zielen zugeordnet.

IT-Infrastruktur zur Wirkungsorientierten Planung und Steuerung

Das Verfahren stellt fiskale und nonfiskale Steuerungsgrößen und unterstützt die Planungs-, Pflege- und Überwachungsprozesse, die im Rahmen des Betriebes, der Pflege und der Berichterstellung notwendig sind. Das Verfahren beinhaltet die Wirkungsmessungen oder erlaubt Wirkungsmessungen durchzuführen.

Sehen Sie den Aufgaben- und Finanzplan des Aargau Aufgaben- und Finanzplan