Soziale Hilfen
Ein wichtiger Anwendungsbereich sind alle sozialen Hilfeleistungen in mehrfacher Hinsicht. Zum einen spielt die langfristige Wirkung und damit die Auswahl erfolgversprechender Maßnahmen eine große Rolle. Dies gilt z. B. ganz besonders für alle Leistungen im Bereich der Jugendhilfe. Zum anderen erfordern soziale Maßnahmen, auch wegen der erforderlichen Hilfezeiten, meist hohe individuelle und damit auch hohe Gesamtbudgets.
Um der individuellen Situation und den höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen angemessen Rechnung zu tragen, sind Wirkungen oder Erfolge sinnvollerweise am Teilnehmer oder Klienten zu messen.
Als Einstieg in die Wirkungsorientierte Steuerung eignet sich die "Black Box Betrachtung": Am Leistungsempfänger wird anhand verschiedener Kriterien erfasst, ob sich gegenüber dem Ausgangszustand die beabsichtigte Entwicklung eingestellt hat. Vollständig umgesetzt erlaubt die Wirkungsorientierte Steuerung die Analyse der eingesetzten Maßnahmen und Leistungen im Hinblick auf ihren Leistungsbeitrag segmentiert nach Empfängergruppen.
Strategische und operative Steuerung
Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist die systematische und transparente Abbildung der strategischen und operativen Aufgaben einer Gebietskörperschaft. Dabei fördert die Steuerung im Idealfall die Ausrichtung der politischen Gremien und des Verwaltungsmanagements auf strategische Ziele, deren Priorisierung und die damit einhergehende Ressourcensteuerung.
Haushalte, die nach den Prinzipien der Wirkungsorientierten Steuerung aufgebaut sind, weisen in der Regel ein deutlich geringeres Seitenvolumen auf und führen entscheidungsorientierte Informationen zusammen. Sie sind für den Rat und für den Bürger viel leichter verständlich.