Das Managementinformationssystem (nicht nur) für Kommunen, Städte, Landesregierungen
Der ePBN (elektronisch Planen, Budgetieren, Navigieren) wurde eigens dafür entwickelt, Informationen für Entscheidungen in der heterogenen Ziel- und Aufgabenstruktur bereit zu stellen. Der ePBN wurde nicht ursprünglich für die Privatwirtschaft entwickelt und dann auf die Belange der öffentlichen Verwaltung angepasst, sondern ist explizit für die Steuerungsaufgaben im öffentlichen Bereich geeignet.
Alle Informationen aktuell, transparent und in Reichweite
Der ePBN ist so konzipiert, dass Sie jederzeit alle Informationen sofort und nach dem immer gleichen Schema erreichen können und sofort überprüfen können, woher sie kommen und wie sie berechnet wurden.
Mit dem ePBN können alle Steuerungsanforderungen mit ihren Steuerungsobjekten in einem System integriert werden. Dies beinhaltet unter anderem die Abbildung folgender Controllingbereiche in separaten Teilbäumen:
- Wirkungsorientierte Steuerung
- Zentrales Finanzcontrolling
- Produktcontrolling
- Doppisches oder kamerales Berichtswesen
- KLR Auswertungen
- Jugend- und Sozialhilfecontrolling
- Regierungscontrolling
- Investitionscontrolling
- Beteiligungscontrolling
- Personalcontrolling
- IT-Controlling
- Compliance-Management
- ...
Völlig flexibel und leicht anzupassen
Insofern verfügt der ePBN über intelligente Mechanismen, die für die Wirkungsorientierte Steuerung unerlässlich sind, die aber in ERP- oder Data Warehouse-Systemen normalerweise nicht gebraucht werden. Weil Zielsysteme in Verwaltungen, die wirkungsorientiert steuern, sich immer wieder ändern, erlaubt der ePBN beispielsweise, Ziele im laufenden Betrieb zu ändern, zu verschieben, Produkte zu ändern und anderen Zielen zuzuordnen, Indikatoren zu ändern, zu ergänzen oder wieder weg zu nehmen - ohne dass Fachpersonal oder externe Berater dafür gebraucht würden. Der ePBN lädt zum Experimentieren ein.
Prototyp für eine Wirkungsorientierte Steuerung
Wer ein Auto kauft, vereinbart eine Probefahrt, weil er dadurch am schnellsten erkennen kann, ob seine zentralen Anforderungen erfüllt werden.
Viele Verfahren sind für die Privatwirtschaft entwickelt worden und können die komplexen und heterogenen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung nur unzureichend abbilden und erzeugen in ihrem Lebenszyklus von vielen Jahren immense Kosten und Ärger.
Bevor Sie eine Software auf Empfehlung eines Herstellers oder Beraters kaufen, bestellen Sie sich doch einen funktionsfähigen Prototyp. Das gibt Ihnen Sicherheit, weil Sie sofort Bedienbarkeit, adäquate Unterstützung der Prozesse und Leistungsfähigkeit überprüfen können.
Mindestkriterien einer Software für die Wirkungsorientierte Steuerung
In der Regel wird immer wieder versucht, die Anforderungen einer Wirkungsorientierten Steuerung in EXCEL, Eigenentwicklungen, durch Erweiterung von ERP-Systemen oder Data Warehouse-Verfahren abzubilden. Diese Systeme ermöglichen normalerweise nur eine statische Abbildung von Zielsystemen. Der Betrieb erfordert aber, dass Ziele und Indikatoren leicht und schnell angepasst werden können.
Wir befassen uns seit 20 Jahren mit den technischen Anforderungen an ein Management-Informationssystem für Städte, Kommunen und Landesregierungen.
Hier finden Sie einen Katalog von Anforderungen, die erfüllt sein sollten, wenn das System die im Rahmen einer Wirkungsorientierten Steuerung erforderlichen Funktionen haben soll.