Einzelobjekterfassung
Der ePBN bietet mit der sogenannten Einzelobjekterfassung (EOE) ein erprobtes Web-Modul für die Anzeige, Verwaltung und Auswertung von Einzeldatensätzen. Dies können sowohl einzelne Transferleistungsempfänger, etwa im Bereich der Eingliederungshilfe, als auch Objekte sein. Da die Struktur der, in der EOE angezeigten, Stammdaten frei definierbar ist, kann sich diese an den zu importierenden Daten des Vorsystems orientieren und diese, wo nötig, ergänzen.
it der Einführung neuer Controllingverfahren geht oft der Bedarf nach differenzierteren Auswertungen einher. Diese stoßen dann an Grenzen, wenn
die Daten in den Vorsystemen nicht vorhanden sind
die Vorsysteme um Erfassungsmöglichkeiten erweitert werden müssten, dies aber nicht ohne vertretbaren Aufwand möglich ist
die Realisierung dieser zusätzlichen Erfassungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund eines kurzfristigen Auswertungsinteresses zu lange dauert
Die EOE erlaubt einen „gemischten“ Betrieb mit Stammdaten, die aus Vorsystemen stammen und neuen zusätzlichen Stammdaten. Dies hat sich als besonders hilfreich erwiesen, wenn bestehende, lange etablierte Vorsysteme nicht mehr so leicht an veränderte Anforderungen angepasst werden können.
Auswertungen über alle Daten sind mit den integrierten Berichts- und Grafikoptionen des ePBN möglich. Das Beispiel zeigt eine Analyse der Anzahl terminierter Ziele im Bereich der Eingliederungshilfe nach SGB XII für unterschiedliche Lebensbereiche.
Legende: ABAS: Arbeit/Beschäftigung/Ausbildung/Schule | AV: Arbeitsverhalten (WfbM) | BFF: Berufliche Fähig- und Fertigkeiten (WfbM) | BSV: Basis- und Selbstversorgung | LB: Lebenspraktischer Bereich/Kulturtechniken (WfbM) | PB: Persönlichkeitsbereich (WfbM) | SK: Soziale Kompetenz (WfbM) | SVA: Soziales und Verwaltung der eigenen Angelegenheiten | UP: Umgang mit der eigenen Person | ARFG: Alltagsbewältigung, Tages- und Freizeitgestaltung