Zum Hauptinhalt springen

Kommunales Zielsystem im ePBN

Das kommunale Zielsystem vereint haushälterische und fachliche Daten. Wesentliche Elemente sind die Produktstrukturen des doppischen Haushalts, die an den Produkten ausgewiesenen operativen Ziele und das strategische Zielsystem.

Produkte und Produkthierarchien

An jedem Produkt können Informationen bis hinunter auf die einzelne Buchungsstelle ausgewiesen werden. Diese Informationen werden je Produkt automatisch zur Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung aggregiert.

Anschließend erfolgt die Aggregation entlang der Produktgruppen und Produktbereiche bis zur Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzrechnung der Kommune.

Produkthierarchien lassen sich weiter ausdifferenzieren, z. B. nach Leistungen bzw. Kostenträgern einer existierenden Kosten- und Leistungsrechnung. Je Element sind dann die einzelnen Kostenarten ausgewiesen.

Alle ausgewiesenen Werte werden direkt aus dem jeweiligen Finanzsystem importiert. Für die passende Verbindung sorgt der hfp openAnalyzer.

Operative Produktziele

Je Produkt können operative Zielsetzungen erfasst, kommentiert und die zur Messung der Zielerreichung benötigten Indikatoren erfasst werden.

Diese Produktziele beschreiben, was bei der Erbringung der Produkte erreicht werden soll. Sie beschreiben beabsichtigte Mengen oder Qualitäten, sind aber nicht strategischer Natur. 

Strategisches Zielsystem

Für die langfristige Ausrichtung der Kommune sind die strategischen Ziele ausschlaggebend. Diese sind klassischer Weise nach den wesentlichen Politikfeldern einer Kommune gegliedert. Für jedes Politikfeld lassen sich dann Zielsetzungen mit Zielerreichungsindikatoren ausdifferenzieren.

Den so konkretisierten Zielen des strategischen Zielsystems lassen sich die Leistungen der Kommune aus dem Produktkatalog zuordnen. Diese Zuordnung beantwortet die Frage, was die Verwaltung zur Sicherstellung der Zielerreichung veranlasst. Zusätzlich werden die Kosten für einzelne Zielerreichungen im Verhältnis zum Ergebnis der fachlichen Indikatoren sichtbar.