Zum Hauptinhalt springen

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung in Kantonsverwaltungen mit dem ePBN

Die Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV) in der Schweiz führt den Ressourcenverbrauch und die Wirkungen staatlichen Handelns zusammen. Im Aufgaben- und Finanzplan ermächtigt der Rat die Verwaltung zur Leistung von Ausgaben, gibt aber gleichzeitig Sollwerte einer Vielzahl fachlicher Indikatoren vor. Ausgabenkürzungen können damit direkt mit fachlichen Folgen verknüpft werden, eine Ausweitung des finanziellen Spielraums für einzelne Fachämter wird umgekehrt mit höheren Anforderungen an die Zielerreichung verbunden.  
 
Der Kanton Aargau weist an seinen etwa 50 fachlichen Aufgabenbereichen knapp 500 Ziele mit über 3.500 fachlichen Indikatoren aus. Der gesamte Datenbestand wird in einem Managementinformationssystem (MIS) mit Hilfe des ePBN verwaltet.

Aufgabenbereiche und Globalbudgets

Der zentrale Ort für die Zusammenführung von Finanzen und Fachindikatoren ist der Aufgabenbereich. Sein Globalbudget und die Differenzierung nach Ertrags- und Aufwandsarten wird direkt aus SAP übernommen.

Je nach gewählter Ansicht wird die mehrjährige Planungsperiode, das unterjährige Zwischenergebnis oder das Geschäftsergebnis der Vorjahre angezeigt.

Entwicklungsschwerpunkte und Ziele

Jeder Aufgabenbereich weist Entwicklungsschwerpunkte und Ziele aus. Entwicklungsschwerpunkte repräsentieren (nicht notwendiger Weise investive) Projekte, die (meist über mehrere Jahre) auf einen fixen zeitlichen Horizont hin geplant sind. Jeder Entwicklungsschwerpunkt wird nummeriert und seine Meilensteine stehen für Erfassungen in einer Web-Erfassungsmaske zur Verfügung.

Ziele beschreiben intendierte Wirkungen oder Qualitäten. Sie werden durch mehrere Indikatoren präzisiert. Sowohl die Planvorgaben als auch die unterjährige Prognose und das Ist-Ergebnis der Indikatoren werden über eine Web-Erfassungsmaske durch die dezentralen Fachämter erfasst. 
 
Plan-Ist-Vergleiche können frei definiert werden und zeigen kritische Abweichungen an.

Textuelle Beschreibungen

An allen Objekten, also sowohl an Zielen und jedem einzelnen Indikator, Entwicklungsschwerpunkten und jedem einzelnen Meilenstein als auch an den finanziellen Steuergrößen des Aufgabenbereichs, können kommentierende Texte erfasst werden. Sie ermöglichen eine bessere Einordnung des Sachverhalts für den Rat und die Bürger. 

Formatiertes Berichtswesen

Alle so gepflegten Strukturen und Daten stehen für das formatierte Berichtswesen zur Verfügung. Die Berichte werden ohne manuelle Vor- und Nacharbeiten direkt aus dem ePBN heraus erzeugt und an die Druckerei gegeben.

Beispiele für die fertigen Berichte finden Sie auf der Seite des Kanton Aargaus und des Kanton Solothurns.