Rüsselsheim
Die hessische Kommune mit ca. 60.000 Einwohnern hat 1996 unter Begleitung von hfp als eine der ersten Kommunen in Deutschland flächendeckend eine Wirkungsorientierte Steuerung aufgebaut. Das Projekt wurde Ende 1998 abgeschlossen.
Das alle Politikfelder der Stadt umfassende, vollständige, kommunale Zielsystem besteht aus Wirkungszielen mit Indikatoren zur Planung und Messung der Zielerreichung. Weiterhin enthält das Zielsystem den Produktkatalog bestehend aus Produkten und Leistungen, versehen jeweils mit Finanzkennzahlen, Mengen, Zeiten und Qualitätsindikatoren. Schließlich ist definiert, welche Leistungen zur Erreichung welcher Ziele erbracht werden sollen.
Die Haushaltsplanung 1999 orientierte sich, unter systematischer Einbeziehung der politischen Prioritäten und konkreter Handlungsalternativen, schon weitgehend an den Zielen, die die einzelnen Verwaltungseinheiten definiert und mit Zahlen untermauert hatten.
Die Haushaltsdaten werden regelmäßig aus der, im regionalen Rechenzentrum betriebenen, SAP R/3 Finanzbuchhaltung in den Produkt-Budget-Navigator (PBN), der Vorgängerversion der Standardsoftware ePBN, geladen.
Die Messung der Zielerreichung erfolgt im PBN. Der Haushaltplan wird vollständig und formatiert mit dem PBN erzeugt. Rüsselsheim hatte damit in Deutschland das erste vollständige System zur Wirkungsorientierten Steuerung.
Das wirkungsorientierte Steuerungssystem der Stadt Rüsselsheim wurde im 4. Speyerer Qualitätswettbewerb prämiert.
Im Rüsselsheimer Produktkatalog waren den Produkten bereits direkte und indirekte Kosten zugeordnet. Produkten und Leistungen hatten Mengenangaben.