Der hfp Impact Manager

EU Taxonomie inkl. Klimarisikoanalyse - Schnell und auditsicher bewerten und berichten

EU Taxonomie Berichtspflichten erfüllen, Klimarisiken bewerten

Vereinfachen Sie die EU Taxonomiebewertung inkl. automatischer Klimarisikoanalyse

Wir helfen Ihnen die komplexe EU Taxonomieverordnung schnell und auditsicher zu durchdringen und ihre Unternehmensaktivitäten sauber zu bewerten. Dabei bilden wir nicht nur den vollständigen Prüfprozess von der einfachen Taxonomiefähigkeit (eligibility) über den Wesentlichen Beitrag (substantial contribution), die DNSH Prüfungen bis hin zur Taxonomiekonformität (alignment) ab. 
Der gesamte Prüfprozess wird lückenlos dokumentiert und kann so auch die Kriterien der “reasonable assurance” erfüllen. Neben der Vereinfachung der Prüfung durch einen Kontextsensitiven Prüfungsworkflow erleichtern wir Ihnen die Erfüllung der EU Taxonomieverordnung auch durch eine vollautomatisierte Klimarisikoanalyse, wie Sie nach Appendix A im Rahmen des DNSH Assessments gefordert ist.

Abbildung der EU Regulatorik

Abbildung ihrer Konzernstruktur

Prüfungseffizienz durch m:n Beziehungen

Vereinfacht konzernweite Kollaboration

Kontextsensitiver Prüfungsworkflow

Flexibel anpassbar

Nahtlose IT Integration

100% Audit proof

Erhöhen Sie ihr Alignment

Wie die Siemens AG die EU Taxonomie mit hfp meistert

In weniger als einem Jahr haben wir für die Siemens AG das unternehmensweite EU-Taxonomie-Management-System auf Basis unserer No-Code-Plattform, dem hfp Impact Manager entwickelt und implementiert. Es übernimmt im Corporate Reporting Prozess die Aufgabe des technischen Assessments. Dabei werden die Produkt-, Projekt- und Serviceportfolien sowie relevante Standorte und Lieferanten der Siemens AG weltweit hinsichtlich Eligibility und Alignment bewertet und darauf basierend die zugehörigen Umsätze, operativen Kosten und Investitionen im Jahresabschluss ausgewiesen. Erstmals hat die Siemens AG ihre EU-Taxonomie-Berichterstattung für das Fiskaljahr 2023 mit unserem Software-System erfolgreich durchgeführt.

1. Wir bilden Ihre Konzernstruktur vollständig ab

Ihre Konzernstruktur wird im hfp Impact Manager vollständig abgebildet. Damit ermöglichen wir Ihnen:
- Prüfaufgaben den jeweils Verantwortlichen zuzuweisen
- Prüfungen zentral durchzuführen und durch Vererbung zahlreiche Einzelfallprüfungen zu vermeiden
So behalten Sie den Überblick und haben trotzdem die Flexibilität, auf jeder Detailstufe individuelle Anpassungen vorzunehmen oder zusätzliche Prüfschritte zu implementieren.

2. Einmal prüfen - tausendfach nutzen

Der hfp Impact Manager bildet die m:n Verbindungen zwischen ihrem Produkt- und Projektportfolio, Produktionsstätten, Zulieferern und ihrer Organisationsstruktur sauber ab. So brauchen Sie Zulieferer und Produktionsstandorte nur einmal prüfen - das Ergebnis wird bei allen relevanten Objekten entsprechend berücksichtigt. Ändert sich die Bewertung eines Zulieferes, wird somit automatisch ihr Umsatz, CapEx und OpEx eligibility und alignment Wert korrigiert. Für weniger Prüfungen mit schnelleren und besseren Ergebnissen.
 

3. Konzernweite Kollaboration

Der hfp Impact Manager ermöglicht Ihnen die nahtlose Zusammenarbeit über Divisionen und Funktionen hinweg. Ein umfangreiches Rollen- und Rechtemanagement, stellt sicher, dass ihre Mitarbeiter nur die relevanten Organisationsteile und Prüfungsschritte angezeigt bekommen und Sie in die Lage versetzt werden, Prüfungsaufgaben zielgerichtet zuzuweisen. So ermöglichen wir eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei ihren EU Taxonomieprüfungen.

4. Adaptiver Prüfungsworkflow

Die EU Taxonomie umfasst komplexe Regulatoriken und Vorschriften - Sie bekommen jeweils nur die nächste relevante Frage, basierend auf dem zu prüfenden Objekt und Ihrer bisherigen Antworten angezeigt und werden Schritt für Schritt durch den Prüfprozess geführt. So machen wir die komplexe Regulatorik einfach verständlich und Sie sparen viel Zeit bei der EU Taxonomieprüfung und erhalten einfach auditierbare Prüfungsergebnisse.

5. Standard wo möglich - individuell wo nötig

Wir bringen die Standards der EU Taxonomie mit und erlauben gleichzeitig volle Flexibilität. Sie haben individuelle Akzeptanz- und Prüfungskriterien für eligibility oder alignment? Die Prüfung auf “Substances of very high concern” (SVHC) ist bei Ihnen ein individueller Prozess? Alle Prüfungen müssen im 4 Augenprinzip freigegeben werden? - Egal was es ist, der hfp Impact Manager bildet es in der für Sie individuellen Konfiguration einfach und kostengünstig ab.

6. Nahtlose IT Integration

Der hfp Impact Manager fügt sich nahtlos in Ihre bestehende IT Infrastruktur ein (on premise, private oder public cloud). Sie erfassen, prüfen und reporten alle EU Taxonomiedaten an einem zentralen Ort. Die Software ist über standardisierte (z.B. SAP, Snowflake, OIDC, uvm.) und wo nötig individuell durch uns erstellte APIs  und ETL Prozesse mit ihrer bestehende IT Infrastruktur verbunden, ohne das Änderungen an ihren bestehenden Systemen notwendig sind. Reportings und Rohdaten erhalten Sie auf jedem benötigten Granularitätsniveau und in jedem benötigten Format (API call, csv, xml, pdf usw.) an ihre Systeme zur weiteren Verarbeitung zurückgeliefert.

7. 100% Audit proof

Jede Änderungen wird mit Nutzer und Zeitstempel im System dokumentiert. Durch die Festlegung von zwingenden Angaben und Dokumentationen (bspw. Upload von Zertifikaten zum Abgasausstoß einer Fabrik bei der DNSH Pollution Prüfung) wird ihre EU Taxonomieprüfung 100% auditsicher. Über Reportings und Dashboards behalten Sie stets den Überblick welche Prüfungen bereits abgeschlossen wurden und ob diese hinreichend dokumentiert worden sind. Ihre internen und externen Auditoren werden so in die Lage versetzt einfach und bequem Stichprobenkontrollen durchzuführen und ihre Prüfungen zu auditieren.

8. Erhöhen Sie Ihr Alignment

Der hfp Impact Manager revolutioniert die Prüfungsprozesse der EU Taxonomie in Unternehmen, indem alle benötigten Daten an einem zentralen Ort aggregiert und ausgewertet werden. Sehen Sie auf einen Blick welche Maßnahmen ihr Alignment erhöhen können und welchen Beitrag Prozessverbesserungen auf ihre Emissionswerte haben. Als zentrale Anlaufstelle für alle Klimaschutzaktivitäten ermöglicht der hfp Impact Manager eine effiziente Überwachung, Steuerung und Optimierung ihrer Maßnahmen. So erleichtern wir es Ihnen ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zur EU Taxonomie austauschen

Ihre 3 relevantesten EU Taxonomieaktivitäten

Vereinbaren Sie jetzt einen ersten 30 Minütigen Austausch mit uns. Wir teilen Ihnen im Gespräch mit:

1. Welche 3 EU Taxonomieaktivitäten nach unserer Einschätzung für Ihr Unternehmen am Relevantesten sind.
2. Wie Sie die EU Taxonomieprüfung für ihr Unternehmen planen können und welche Stakeholder Sie einbeziehen sollten.
3. Wie groß der Prüfaufwand bei diesen Aktivitäten voraussichtlich ist und wie er sich reduzieren lässt.

ZUR KONTAKTAUFNAHME