
CSRD
Geschäftlicher Erfolg trifft soziale Verantwortung
CSRD
Unsere Leistung
Wir stehen Ihnen zur Seite, um ein zukunftssicheres IT-Reportingsystem zu entwickeln, das zentralisiert, effizient und speziell darauf ausgerichtet ist, die Einhaltung der CSRD-Vorschriften zu gewährleisten. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie die umfangreichen Berichtspflichten erfüllen und gleichzeitig die Integrität und Transparenz Ihrer Daten sicherstellen können.

BEWERTUNGSSYSTEM
Was ist CSRD?
Als EU-Richtlinie verpflichtet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) seit Januar 2023 Unternehmen dazu, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Alle nichtfinanziellen Informationen müssen in einem eigenen Abschnitt im Lagebericht offengelegt werden. Die Berichterstattung in digitaler Form erfolgt retrospektiv und zukunftsbezogen durch die Definition von Nachhaltigkeitszielen und KPIs. Die Einhaltung der CSRD-Anforderungen stellt aufgrund der hohen Komplexität Unternehmen vor große Herausforderungen, die sich in drei Hauptbereichen manifestieren:
SORGFÄLTIGE ANALYSE
Komplexität der doppelten Wesentlichkeit und Zielsetzung
Unternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe, sowohl die direkten und indirekten Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt und die Gesellschaft zu erfassen als auch zu verstehen, wie diese Faktoren wiederum das Unternehmen finanziell beeinflussen können. Dies erfordert eine sorgfältige, facettenreiche Analyse und eine ständige Überwachung von Nachhaltigkeitszielen, die den Betrieb in einem ständig wechselnden globalen Umfeld gewährleisten.
NEUE ANFORDERUNGEN
Erweiterter Informationsumfang und Berichterstattung über die Wertschöpfungskette
Die Anforderungen der CSRD machen eine tiefgreifende und weitreichende Berichterstattung erforderlich. Unternehmen müssen einen ganzheitlichen Ansatz für die Datenerfassung verfolgen, der sowohl historische Rückblicke als auch zukunftsweisende Prognosen umfasst, und der die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Dies stellt eine signifikante Erweiterung des bisherigen Berichterstattungsrahmens dar und erfordert ein hohes Maß an Koordination und Transparenz.
VERPFLICHTEND
Integration der EU-Taxonomie und Anpassung der Berichtsstruktur
Die Einbindung der EU-Taxonomie in die Unternehmensberichterstattung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine präzise Abstimmung zwischen verschiedenen Datensätzen und Berichtsnormen erfordert. Unternehmen müssen ihre Berichtsstrukturen anpassen, um eine vollständige und korrekte Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, was sowohl eine detaillierte Kenntnis der Anforderungen als auch eine flexible Anpassung an neue Informations- und Datenstandards erfordert.
WARUM WIR UNS FÜR HFP ENTSCHIEDEN HABEN
Die Zusammenarbeit mit hfp war unkompliziert, direkt und effizient. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in allen wesentlichen Meilensteinen fristgerecht, Verzögerungen ergaben sich vor allem aufgrund externer Effekte. Das vereinbarte Kostendach wurde eingehalten. Die Firma hfp ist eine verlässliche Partnerin für die Umsetzung eines komplexen Projekts.

DR. MICHAEL UMBRICHT
LEITER SEKTION STRATEGIE UND CONTROLLING / PROJEKTLEITER MIS 2

REPORTING
Wir binden Ihre Vorsysteme ein, erstellen automatisierte Checklisten um fehlende Daten zu erheben und erfüllen die Reporting Anforderungen der CSRD, indem wir auch die Daten der EU-Taxonmie einbinden. Durch umfassende Protokollierung ist jeder Schritt für Ihren Prüfer auditierbar.

AUDITIERUNG
Weisen Sie die Einhaltung relevanter Standards und Vorschriften lückenlos nach. Alle Daten und Berichte werden sicher gespeichert und sind für zukünftige Audits und Überprüfungen zugänglich.
ePBN Vorteile
Schnelle Anpassungen an sich ändernde CSRD-Vorschriften ohne komplizierte Programmierarbeiten.
Interaktive Dashboards visualisieren Daten und Trends für die CSRD-Berichterstattung und ermöglichen kontinuierliche Überwachung und sofortige Einblicke.
Detaillierte, anpassbare und vorschriftskonforme Berichte, die Ihre Unternehmensleistung im Hinblick auf CSRD transparent machen.
Vereinfachte Erfassung und Zentralisierung relevanter Daten aus unterschiedlichen Quellen, optimiert für die CSRD-Berichterstattung und -Analyse.
Einfache Konsolidierung von CSRD-relevanten Daten aus verschiedenen Systemen, gewährleistet Datenintegrität und vermeidet Redundanzen.
Automatische Identifikation und Benachrichtigung über Abweichungen von den CSRD-Zielsetzungen, ermöglicht schnelle Reaktion und Korrekturmaßnahmen.
KONTAKT
Wir beraten Sie gerne
Seit 1996 entwickelt hfp bewährte Konzepte und Technologien für die wirkungsorientierte Steuerung, die das strategische Management in Organisationen grundlegend verändert.