EU Taxonomie Zielsetzung

Die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie: Ein detaillierter Blick

Reduzierung von Treibhausgasen

1. Klimaschutz

Das Ziel des Klimaschutzes konzentriert sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Aktivitäten, die hierzu beitragen, umfassen die Entwicklung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft. Auch die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Industrieprozessen sowie die Förderung von emissionsarmen Transportmitteln und Infrastrukturen sind entscheidend. Investitionen in die Forschung und Entwicklung von kohlenstoffarmer Technologie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Auswirkungen des Klimawandels mitigieren

2. Anpassung an den Klimawandel

Unternehmen, die sich auf die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren, entwickeln Lösungen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber den unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung von Hochwasserschutzsystemen, die Entwicklung von Dürretoleranz in der Landwirtschaft und die Anpassung von Gebäuden an extreme Wetterbedingungen. Auch die Implementierung von Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen fällt unter dieses Ziel.

Natürliche Ressourcen schützen

3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen

Dieses Ziel umfasst Aktivitäten, die auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser- und Meeresressourcen abzielen. Hierzu zählen Maßnahmen zur Reduzierung von Wasserverschmutzung, die effiziente Nutzung von Wasserressourcen in der Industrie und Landwirtschaft sowie der Schutz mariner Ökosysteme. Auch Investitionen in Kläranlagen und Technologien zur Wasseraufbereitung und -wiederverwendung sind hier relevant.

Recycling als Standardansatz

4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beinhaltet die Minimierung von Abfall durch Recycling und Wiederverwendung sowie die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Unternehmen tragen zu diesem Ziel bei, indem sie Produkte entwerfen, die leichter recycelt oder repariert werden können, und indem sie Prozesse implementieren, die Abfall in der Produktion vermeiden. Auch die Förderung von Geschäftsmodellen, die auf Sharing und Wiederverwendung basieren, ist Teil dieses Ziels.

Verschmutzungen vermeiden

5. Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung

Zu den Aktivitäten, die auf die Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung abzielen, gehören die Reduzierung von Schadstoffemissionen in die Luft, die Vermeidung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien in Wasser und Boden sowie die Verringerung von Lärmemissionen. Unternehmen können dies durch den Einsatz fortschrittlicher Filtertechnologien, die Umstellung auf saubere Energiequellen und die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien erreichen.

Ökosysteme schützen

6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder Ökosysteme. Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, engagieren sich für den Schutz natürlicher Lebensräume, die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Böden und Gewässern. Auch die Entwicklung von grünen Infrastrukturen, die die Biodiversität in städtischen Umgebungen fördern, gehört zu den förderfähigen Aktivitäten.

Die EU-Taxonomie bietet somit einen umfassenden Rahmen, um die Nachhaltigkeit von Unternehmensaktivitäten zu bewerten und zu fördern. Sie ist ein entscheidendes Werkzeug, um sicherzustellen, dass die Finanzierung in Projekte fließt, die einen echten Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und widerstandsfähigeren Zukunft leisten.

hfp Impact Manager

EU Taxonomie einfach umsetzen - nehmen Sie Kontakt mit uns auf

hfp bietet nicht nur umfangreiche Beratung zur EU Taxonomie an, sondern mit dem hfp Impact Manager auch eine all-in-one Softwarelösung die Sie bei der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt.

hfp Impact Manager kennenlernen